S i g h t s e e i n g  m a l  a n d e r s !

 

Unser Motto lautet: Raus mit euch! Zeit verbringen, die »kleben« bleibt. Real entdecken und sammeln – ein bisschen wie früher! Nicht digital, sondern zum Anfassen. Und so funktioniert es: Drucker ausleihen, Sammelalbum erwerben und auf die Pirsch nach historischen Ansichten machen!

 

Diese Ansichten stammen aus frei verfügbaren Material (#opendata) aus Archiven, wie etwa der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky und dem Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg.

 

Unkompliziert & spielerisch lassen sich ehemalige Perspektiven mit den gegenwärtigen vergleichen. Denn Handel & Wandel haben das Stadtbild markant verändert. Eine vorgegebene Route ist für rund 1,5 Stunden aufbereitet, aber die Geschwindigkeit haben die Akteure selbst in der Hand!

Und das Sammelalbum, das man behält, erinnert immer wieder an das gemeinsame Erlebnis!

 

Hier wird Historie mit Spaß kombiniert. Und neue Erkundungen in Geschichte und Gegenwart unternommen. Das ist für alle Altersklassen eine tolle Erfahrung, auf diese Weise gemeinsam Zeit zu verbringen und Geschichte(n) zu erleben. Und auch Schulklassen können Hamburgs Geschichte neu entdecken. Dabei kann man sich die Zeit selbst einteilen, wird also nicht gehetzt, wenn man vielleicht etwas länger an einer Station verweilen will. Analog entschleunigt eben doch!

 

Als Gewinner in der Kategorie »Most Playful« des Coding da Vinci Nord-Kultur-Hackathons möchten wir unser Projekt mit viel Herzblut weiter verfolgen und ausbauen!

 

Für wen geeignet?

Eine Erlebnistour für alle Entdecker*innen, Sachensucher*innen, Fotoliebhaber*innen und Frischluftfans. Aber auch für Mutige, die sich auf neue Herangehensweisen einlassen. Das können Tourist*innen & Hansestädter*innen sein, insbesondere auch Kinder, Familien, Schulklassen – vorrangig kleine Gruppen von 2–8 Personen.

 

TOUR 1 »Alsterschwäne«

Auf der einen Seite die Elbe, mitten in der Stadt die Alster: Das ist Hamburg! Flaniere durch die Hansestadt, die im 9. Jhd. gegründet wurde und so viele spannende Facetten bietet! Wage den Blick zurück und vergleiche historische Ansichten aus dem späten 19. und dem frühen 20. Jhd. mit der zeitgenössischen Perspektive: Entdecke Prunkstraßen, enge Gassen, verzierte Brücken und moderne Häuserzeilen auf eine neue Art. Die Entwicklung zu einer prosperierenden Stadt ist eng mit dem Ausbau des Hafens verbunden – deshalb führt der erste Rundgang auch an der Alster entlang zum Ursprungshafen an der Trostbrücke/Nikolaikirche.


Die Alsterschwäne-Tour hat 13 Stationen und beginnt am Standort Ballindamm: Sie funktioniert ganz ohne Internet oder Smartphone und wird bislang auf Deutsch und Französisch angeboten.
Wo stand denn die Mühle ursprünglich?
Wo stand denn die Mühle ursprünglich?
Auch für Kinder ein spannender Zeitvertreib!
Auch für Kinder ein spannender Zeitvertreib!